Das Konzert
Der Kartenvorverkauf bei Dornbirn Tourismus und bei www.events-vorarlberg.at startet am 19.04.2023.
Die Geschichte
Dornbirn 1948.
In den Trümmern einer alten Textilfabrik findet ein kleiner Junge einen Stapel Noten. Er beginnt diese zu lesen. Da tauchen vor seinem Auge leidenschaftlich singende Männer in seltsam anmutender Tracht auf. Interessiert verfolgt der Junge das Treiben. Plötzlich erscheint eine unbekannte, zwielichtige Figur auf der Bildfläche. Nach und nach verhüllt sie die Männer in Dunkelheit
Verzweifelt suchen die Männer nach Rettung, um das Sterben zu verhindern. Diese erscheint in Form eines aufschneiderischen Toreros. Allein eine große Klappe hilft dem Männerchor nicht weiter, und so zieht der falsche Retter unverrichteter Dinge von Dannen.
Das Nichts breitet sich unaufhörlich immer weiter aus. Der Junge hält es nicht mehr aus. In letzter Sekunde greift er in die Handlung ein.
Durch seine Anwesenheit gibt er den Männern Mut sich neu zu erfinden. Der Chor findet zu alter Stärke zurück und kommt in der neuen Zeit an. Tablets statt auf Papier gedruckte Noten, Wettbewerbe, Internetauftritte und Fernsehshows bringen dem Chor großes Ansehen und Ruhm. Die Männer werden immer gieriger nach dem großen Erfolg und erliegen den dubiosen Angeboten eines schmierigen Geschäftsmannes. Das Liedgut wird immer absurder.
Der kleine Junge kann das nicht mehr mit ansehen und erinnert sie daran, wo ihre Wurzeln liegen, und dass die Liebe zur Musik und die Gemeinschaft am Ende das Wichtigste sind.
Unsere Geschichte ist eine Geschichte von Tradition und Veränderung, von Leidenschaft und Gemeinschaft. Sie zeigt wie ein kleiner Junge das Leben eines ganzen Chores verändern kann und wie wichtig es ist, seine Wurzeln zu bewahren.
Liederliste
Erhebet das Glas - Aus der Oper "Ernani" v. Giuseppe Verdi
Vogelweider Motto - Dagobert Natter
Obadwärts - Georg Hering Marsal
Signore delle Cime - Giuseppe de Marzi
La Montanara - Toni Ortelli
Irgendwo auf der Welt - W.R. Heyman, R. Gilbert / Comedian Harmonists
Der Wanderer - Franz Schubert
Engel - Jan Bürger, Oliver Gies / Rammstein
The Typewriter - Leroy Anderson / Jerry Lewis
Auf in den Kampf Torero - Aus der Oper "Carmen" v. Georges Bizet
Wie kann es sein - Daniel Dickopf / Wise Guys
The show must go on - Queen
PAUSE
Der Mond is aufgegangen - J.A.P. Schulz
The Wellerman - Volkslied aus Neuseeland
Barbar' Ann - Beach Boys
Money make the world go round - John Kander
Anton aus Tirol - Musenbichler, Padinger, Schachner, Schicho / D.J. Ötzi
Atemlos - Kristina Bach / Helene Fischer
Rondo vom goldenen Kalb - Aus der Oper “Faust” v. Charles Gounod
Halleluja - Leonard Cohen
Only you - Vince Clarke / Flying Pickets
Auf uns - Andreas Bourani, J. Hartog, T. Olbrich
Trag mi Wind - Christian Dreo / Brigitte Hubmann
Vive la compagnie - Traditional College Song
Bohemian Rhapsody - Freddie Mercury / Queen
Little Lize Medley - Traditional Barbershop
Loch Lomond - Traditional Scottish
Irgendwo auf der Welt - W.R. Heyman, R. Gilbert / Comedian Harmonists
Die Mitwirkenden
Michael Havlicek
bariton
MICHAEL C. HAVLICEK wurde in Wien geboren, studierte an der Musikuniversität Wien und erhielt sein Abschluß-Diplom für die Interpretation der Rolle des „Don Giovanni“ in Mozarts gleichnamiger Oper. Er wurde von Prof. Edith Lienbacher und Prof. Gerhard Kahry unterrichtet, erhielt wertvolle musikalische Impulse bei Meisterkursen von Walter Berry und Franz Grundheber und wird er nun seit längerem von Prof. Heidrun Franz - Vetter in Berlin künstlerisch begleitet.
Weitere Details unter Über mich | Michael C. Havlicek - Bariton
Regie und Bühne
ANNETTE LUBOSCH
sängerin
schauspielerin
Annette Lubosch begann schon sehr früh ihre Ausbildung zur Musicaldarstellerin am Tanz- und Gesangstudio Theater an der Wien. Nach dem Abschluss mit der Bühnenreife absolvierte sie ein weiteres Studium zur Opernsängerin an der Musikhochschule München. Seither ist sie im deutschsprachigen Raum zwischen den Fächern zu Hause und wurde für diverse Opern, Musicals und Schauspielstücke als Solistin engagiert.
So zum Beispiel: Sister Act und Ewig Jung (Burgfestspiele Bad Vilbel, Die Rache der Fledermaus (Oper Zürich), Wagners Ring der Nibelungen (Tiroler Festspiele Erl), West Side Story (Bregenzer Festspiele), Anatevka, Titanic, Die Wanderhure, Die Sekretärinnen, Funny Girl, Emil und die Detektive (Bad Hersfelder Festspiele), Play it again Brecht (Bayerisches Staatsschauspiel), Sherlock Holmes – next generation (Deutsches Theater München), Ein wenig Farbe (Hofspielhaus München)
Seit 2008 widmet sie sich zunehmend auch der Regie. So inszenierte sie Die Fledermaus, die Schützenliesel, den Elisir d’amore, Im weißen Rössl, Zefix Halleluja-Die vogelwilde Münchenrevue und andere.
Besondere Aufmerksamkeit erregte ihre Inszenierung des Orfeo- eine transkulturelle Oper, die durch das ZDF heute Journal deutschlandweit ausgestrahlt wurde.
Weitere Details unter ABOUT | annettelubosch
PAUL FADERNY
In Wien geboren, studierte Paul Faderny an der Universität für Musik und darstellende KunstWien bei Harald Ossberger und Klara Harrer-Baranyi Klavier.Ebendort kam es zu einer regen und fruchtbaren Zusammenarbeit mit Sängerinnen undSängern.Motiviert durch diese musikalischen Erfahrungen legte Paul Faderny im Zuge seinesKlavierstudiumseinen besonderenSchwerpunkt auf die Fächer Liedbegleitung, Chorsingenund Führung und Leitung von Vokal-und Instrumentalensembles.2007 übersiedelte er von Wien nach Vorarlberg.Neben seinen Tätigkeiten als Klavierlehrer an der Musikschule Dornbirn und derPädagogischen Hochschule Vorarlberg, und als Korrepetitor und Pianist leitet Paul FadernyChöre in Vorarlberg, Deutschland und in Liechtenstein
VALERIE LUTZ
bühnen- und kostümbildnerin
Valerie Lutz wurde 1971 in Salzburg geboren und studierte nach mehrjährigem Aufenthalt in New York und Wien an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg Bühnen - und Kostümbild. Seit 1996 arbeitet sie als freie Kostüm - und Bühnenbildnerin für Schauspiel, Oper, Tanz und Film, u.a. für das Theater Ulm, Landestheater Vorarlberg, Altes Schauspielhaus und Tri -bühne Stuttgart, Staatstheater Kassel, Tanzforum Köln, aktionstheater ensemble und anderen
Weitere Details unter Bühne und Kostüm | Valerie Lutz
TOBIAS JACOB
Im Leben von Tobias spielen die Musik und das Musizieren schon immer eine große Rolle.Mit dem Schlagzeug (Thomas Fend, Musikschule Dornbirn) begann er seine musikalischeKarriere. Kurz darauf erhielt Tobias zusätzlich Unterricht auf der Ziehharmonika (LucasOberer, Musikschule Dornbirn) mit der er einigeWettbewerbserfolge und Auszeichnungenbei Prima la musica erreichte. In der Musikmittelschule Bergmannstrasse konnte er auch mitseiner Stimme überzeugen.Als Solist beim Weihnachtskonzert 2022 in der Hatler Kirche hinterließ er beim Publikumeinen bleibenden Eindruck.Seit 2022 nimmt Tobias auch Klavierunterricht an der Musikschule Dornbirn (Paul Faderny).In kurzer Zeit konnte Tobias solch ein Niveau erreichen, dass er die Aufnahmeprüfung in dasMusikgymnasium erfolgreich absolvieren könnte.Ab Herbst 2023 wird Tobias seine Klavierausbildung an der Stella Privathochschule für Musik-Feldkirch weiterführen.
Rückblick
Was für ein toller Abend - Es hat uns sowas von Spaß gemacht! DANKE an die großartigen Musiker und das großartige Publikum - ihr ward super!